Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

als Begleiter

  • 1 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 2 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 3 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 4 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 5 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 6 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

  • 7 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – / Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    lateinisch-deutsches > Anubis

  • 8 mulio

    mūlio, ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro LL. 5, 159 (als Kutscher). Petron. 68, 7 u. 126, 6. Suet. Vit. 7, 3 u. Vesp. 4, 3 u. 23, 2. Edict. Diocl. 7, 19. Paul. sent. 6, 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber, Ventidius mulio, Planc, in Cic. ep. 10, 18, 3; vgl. Cic. b. Plin. 7, 135. Gell. 15, 4, 3: des Pespasian, Suet. Vesp. 4, 3. – übtr., eine die Maultiere belästigende u. den Bienen feindliche Art Mücken, Plin. 11, 61.

    lateinisch-deutsches > mulio

  • 9 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anubis

  • 10 mulio

    mūlio, ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro LL. 5, 159 (als Kutscher). Petron. 68, 7 u. 126, 6. Suet. Vit. 7, 3 u. Vesp. 4, 3 u. 23, 2. Edict. Diocl. 7, 19. Paul. sent. 6, 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber, Ventidius mulio, Planc, in Cic. ep. 10, 18, 3; vgl. Cic. b. Plin. 7, 135. Gell. 15, 4, 3: des Pespasian, Suet. Vesp. 4, 3. – übtr., eine die Maultiere belästigende u. den Bienen feindliche Art Mücken, Plin. 11, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mulio

  • 11 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas differre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – / circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > circum

  • 12 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas dif-
    ————
    ferre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circum

  • 13 assector

    as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. Begleitung-, in jmds. Gefolge sein (v. Freunden, Klienten usw., s. Matthiä Cic. Muren. 70), cum assectaretur, Schritt für Schritt folgte, Hor. sat. 1, 9, 6. – m. Acc. pers., suos necessarios totos dies, Cic.: cum aedilitatem P. Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf das verbindlichste an P. an, Suet. – II) insbes. neben od. hinter einer Frau schweigend hergehen, sie fortwährend begleiten (als Beleidigung betrachtet), Ulp. dig. 47, 10, 15. § 22. – / Passiv., assectari se omnes cupiunt, Enn. tr. 423 M. (b. Prisc. 8, 17): Themistocles cum a formoso assectaretur, Ateius philol. b. Prisc. 8, 17.

    lateinisch-deutsches > assector

  • 14 circa [2]

    2. circā, zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ante circaque velut ripa praeceps oram eius omnem cingebat, Liv.: quattuor legionum aquilae per frontem totidemque circa e legionibus aliis vexilla, Tac.; vgl. Müller Liv. 1, 4, 6. Fabri Liv. 21, 43, 4. – Dah.: a) circa esse, in der Gegend-, Umgegend-, in der Nähe sein, qui c. sunt, Liv.: quod c. muri erat, Liv. – Auch häufig ohne esse attrib. mit Subst. verb., multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ep.; vgl. Fabri Liv. 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles umher,Liv. – II) Praepos. m. Acc.: A) im Raume 1) (nicht einen ganzen Umkreis, sondern nur einen Teil, den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, zu den Seiten von, c. casam, Nep.: c. flumina et lacus, Sen.: quem c. tigres iacent, Ov. – 2) = bei... umher, zu...umher, legatos c. vicinas gentes misit, Liv.: litteris c. praefectos dimissis, Liv. – 3) auf od. in... umher (s. Weißenb. Liv. 31, 3, 5), c. Lesbum insulam, Vell.: c. multiplices Piraei portus, Vell.: c. omnes non continentis modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, Cels. – mit vorherrschendem Begriff des Nachbarlichen = in der Gegend von, in der Nähe von, nahe bei, c. forum, Quint.: c. Liternum, c. Caudium, Liv.; vgl. Fabri Liv. 23, 35, 5. – 4) bei Personen, die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, um, quos c. se haberet, Cic. – dah. auch ohne Verbum, c. alqm (= οἱ περί τινα), omnes c. eum, Suet. – B) übtr.: 1) in der Zeit, die Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkte bezeichnend = um, gegen, c. eandem horam, Liv.: c. lucem, Suet.: c. septimum diem, Cels.: c. tempora illa, Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des D., Quint. – 2) bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, gegen, an die (für das gew. circiter; vgl. Duker Flor. 1, 10, 5. Schwarz Plin. pan. 95, 1. Burm. Ps. Quint. decl. 1, 17. p. 37), ea fuere oppida circa septuaginta, Liv.: c. quingentos Romanorum, Liv.: panis c. libram, Cels.: c. singulas heminas, Cels. – 3) zur Bezeichnung des Gegenstandes, um den gleichs. als Mittelpunkt sich eine Handlung bewegt = um, gegen, in, in Beziehung auf, in Ansehung, in betreff, bei, abhängig von Substst., wie c. bonas artes publica socordia, Tac.: von Adjj., wie c. ius nostrum attentior, Quint.: u. von Verben, wie multa c. voces easdem variare, Quint.: c. hoc disputatum est, Quint.: m. Acc. Gerundivi, dum circa apprehendendum eum a multitudine contenditur, Flor. 3, 19, 12; u. so Plin. pan. 95, 1. Fronto ad Anton. P. 8. p. 169, 18 N. Val. Prob. de litt. sing. fr. § 1 in: u. m. Acc. Gerundii, plus eloquentia c. movendum valet, Quint. 4, 5, 6. – / Dem Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ersten von zwei Nom., Verg. georg. 3, 146.

    lateinisch-deutsches > circa [2]

  • 15 comitor

    comitor, ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: alqm fugā, Verg. – currum alcis triumpho, Suet.: iter alcis, Verg. – absol., comitabantur viginti sociae cohortes, Tac.: lanigerae comitantur oves, Verg.: domino comitante, Ov.: poet., nubere non comitante deo (Hymenäus), ohne Zustimmung des H., Prop.: paucis comitantibus, Ov. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: comitatur artem decor, Quint. – m. Dat. = jmdm. (als Begleiter) zur Seite stehen, mit jmd. verbunden sein, illi iniusto domino aliquamdiu in rebus gerendis prospera fortuna comitata est, Cic.: tardis mentibus virtus non facile comitatur, Cic. – absol., etiamsi nulla comitetur infamia, Cic. – II) insbes., einem Toten das Geleite geben, jmd. zu Grabe geleiten, alqm, Nep. u. Verg.

    lateinisch-deutsches > comitor

  • 16 contubernalis

    contubernālis, is, c. (con u. taberna), der Mitbenutzer derselben taberna, I) der Zeltgenosse, Zeltkamerad, a) im engern Sinne v. Soldaten übh., von denen gew. zehn in einem Zelte unter einem Aufsichtführenden zusammenlagen, Torquatus, meus familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales appellare, Tac. – b) im weitern Sinne: α) vom jungen vornehmen Römer, der zu seiner eigenen höhern militär. Ausbildung sich einem Prätor (Statthalter) als Begleiter u. Freund anschloß und sich immer in seiner unmittelbaren Nähe befand (vgl. comes no. b, β u. cohors no. II, B, 2, b), c. aut comes magistratus, Suet.: Q. Pompeio pro consule c., Cic.: fuit in Creta postea c. Saturnini, Cic.: filium contubernalem habere perpetuum, Frontin. – Ironisch, contubernales praeclarae, v. Buhlerinnen im Zelte des Antonius, Cael. bei Quint. 4, 2, 123. – dah. β) der Genosse, Gefährte, Schildträger in der höhern Staatsverwaltung, L. ille Torquatus, cum esset meus c. in consulatu, Cic.: alci contubernalem in consulatu fuisse, Cic. – II) der Haus- od. Wohnungsgenosse, Haus- u. Tischfreund u. übh. der fortwährende Gesellschafter, a) übh.: C. Arrius proximus est vicinus (Gutsnachbar); immo ille quidem iam contubernalis, Cic.: municeps tu meus et condiscipulus et ab ineunte aetate c., Plin. ep.: ille meus in urbe, ille in secessu c., Plin. ep.: habuisses non hospitem, sed contubernalem, Cic. – Ironisch, c. Quirini, von Cäsar, dessen Statue im Tempel des Quirinus stand, Cic. ad Att. 13, 28, 3. – b) der geschlechtliche Wohnungsgenosse, die geschlechtliche Wohnungsgenossin, v. als Mann u. Frau in wilder Ehe Zusammenlebenden, bes. von Sklaven u. Sklavinnen, der Zuhälter, die Zuhälterin, Plin. u.a. – scherzh., crucibus contubernales dari, mit dem Kreuze vermählt werden, Plaut. mil. 184. – / Abl. Sing. contubernale, Pompon. com. 73; contubernali, Macr. sat. 2, 4, 29. Gaius dig. 40, 7, 31. § 1. Callistr. dig. 50, 16, 220. § 1.

    lateinisch-deutsches > contubernalis

  • 17 assector

    as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. Begleitung-, in jmds. Gefolge sein (v. Freunden, Klienten usw., s. Matthiä Cic. Muren. 70), cum assectaretur, Schritt für Schritt folgte, Hor. sat. 1, 9, 6. – m. Acc. pers., suos necessarios totos dies, Cic.: cum aedilitatem P. Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf das verbindlichste an P. an, Suet. – II) insbes. neben od. hinter einer Frau schweigend hergehen, sie fortwährend begleiten (als Beleidigung betrachtet), Ulp. dig. 47, 10, 15. § 22. – Passiv., assectari se omnes cupiunt, Enn. tr. 423 M. (b. Prisc. 8, 17): Themistocles cum a formoso assectaretur, Ateius philol. b. Prisc. 8, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assector

  • 18 circa

    2. circā, zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ante circaque velut ripa praeceps oram eius omnem cingebat, Liv.: quattuor legionum aquilae per frontem totidemque circa e legionibus aliis vexilla, Tac.; vgl. Müller Liv. 1, 4, 6. Fabri Liv. 21, 43, 4. – Dah.: a) circa esse, in der Gegend-, Umgegend-, in der Nähe sein, qui c. sunt, Liv.: quod c. muri erat, Liv. – Auch häufig ohne esse attrib. mit Subst. verb., multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ep.; vgl. Fabri Liv. 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles umher,Liv. – II) Praepos. m. Acc.: A) im Raume 1) (nicht einen ganzen Umkreis, sondern nur einen Teil, den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, zu den Seiten von, c. casam, Nep.: c. flumina et lacus, Sen.: quem c. tigres iacent, Ov. – 2) = bei... umher, zu...umher, legatos c. vicinas gentes misit, Liv.: litteris c. praefectos dimissis, Liv. – 3) auf od. in... umher (s. Weißenb. Liv. 31, 3, 5), c. Lesbum insu-
    ————
    lam, Vell.: c. multiplices Piraei portus, Vell.: c. omnes non continentis modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, Cels. – mit vorherrschendem Begriff des Nachbarlichen = in der Gegend von, in der Nähe von, nahe bei, c. forum, Quint.: c. Liternum, c. Caudium, Liv.; vgl. Fabri Liv. 23, 35, 5. – 4) bei Personen, die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, um, quos c. se haberet, Cic. – dah. auch ohne Verbum, c. alqm (= οἱ περί τινα), omnes c. eum, Suet. – B) übtr.: 1) in der Zeit, die Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkte bezeichnend = um, gegen, c. eandem horam, Liv.: c. lucem, Suet.: c. septimum diem, Cels.: c. tempora illa, Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des D., Quint. – 2) bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, gegen, an die (für das gew. circiter; vgl. Duker Flor. 1, 10, 5. Schwarz Plin. pan. 95, 1. Burm. Ps. Quint. decl. 1, 17. p. 37), ea fuere oppida circa septuaginta, Liv.: c. quingentos Romanorum, Liv.: panis c. libram, Cels.: c. singulas heminas, Cels. – 3) zur Bezeichnung des Gegenstandes, um den gleichs. als Mittelpunkt sich eine Handlung bewegt = um, gegen, in, in Beziehung auf, in Ansehung, in betreff, bei, abhängig von Substst., wie c. bonas artes publica socordia, Tac.: von Adjj., wie c. ius nostrum attentior, Quint.: u. von Verben, wie multa c. voces
    ————
    easdem variare, Quint.: c. hoc disputatum est, Quint.: m. Acc. Gerundivi, dum circa apprehendendum eum a multitudine contenditur, Flor. 3, 19, 12; u. so Plin. pan. 95, 1. Fronto ad Anton. P. 8. p. 169, 18 N. Val. Prob. de litt. sing. fr. § 1 in: u. m. Acc. Gerundii, plus eloquentia c. movendum valet, Quint. 4, 5, 6. – Dem Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ersten von zwei Nom., Verg. georg. 3, 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circa

  • 19 comitor

    comitor, ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: alqm fugā, Verg. – currum alcis triumpho, Suet.: iter alcis, Verg. – absol., comitabantur viginti sociae cohortes, Tac.: lanigerae comitantur oves, Verg.: domino comitante, Ov.: poet., nubere non comitante deo (Hymenäus), ohne Zustimmung des H., Prop.: paucis comitantibus, Ov. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: comitatur artem decor, Quint. – m. Dat. = jmdm. (als Begleiter) zur Seite stehen, mit jmd. verbunden sein, illi iniusto domino aliquamdiu in rebus gerendis prospera fortuna comitata est, Cic.: tardis mentibus virtus non facile comitatur, Cic. – absol., etiamsi nulla comitetur infamia, Cic. – II) insbes., einem Toten das Geleite geben, jmd. zu Grabe geleiten, alqm, Nep. u. Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitor

  • 20 contubernalis

    contubernālis, is, c. (con u. taberna), der Mitbenutzer derselben taberna, I) der Zeltgenosse, Zeltkamerad, a) im engern Sinne v. Soldaten übh., von denen gew. zehn in einem Zelte unter einem Aufsichtführenden zusammenlagen, Torquatus, meus familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales appellare, Tac. – b) im weitern Sinne: α) vom jungen vornehmen Römer, der zu seiner eigenen höhern militär. Ausbildung sich einem Prätor (Statthalter) als Begleiter u. Freund anschloß und sich immer in seiner unmittelbaren Nähe befand (vgl. comes no. b, β u. cohors no. II, B, 2, b), c. aut comes magistratus, Suet.: Q. Pompeio pro consule c., Cic.: fuit in Creta postea c. Saturnini, Cic.: filium contubernalem habere perpetuum, Frontin. – Ironisch, contubernales praeclarae, v. Buhlerinnen im Zelte des Antonius, Cael. bei Quint. 4, 2, 123. – dah. β) der Genosse, Gefährte, Schildträger in der höhern Staatsverwaltung, L. ille Torquatus, cum esset meus c. in consulatu, Cic.: alci contubernalem in consulatu fuisse, Cic. – II) der Haus- od. Wohnungsgenosse, Haus- u. Tischfreund u. übh. der fortwährende Gesellschafter, a) übh.: C. Arrius proximus est vicinus (Gutsnachbar); immo ille quidem iam contubernalis, Cic.: municeps tu meus et condiscipulus et ab ineunte aetate c., Plin.
    ————
    ep.: ille meus in urbe, ille in secessu c., Plin. ep.: habuisses non hospitem, sed contubernalem, Cic. – Ironisch, c. Quirini, von Cäsar, dessen Statue im Tempel des Quirinus stand, Cic. ad Att. 13, 28, 3. – b) der geschlechtliche Wohnungsgenosse, die geschlechtliche Wohnungsgenossin, v. als Mann u. Frau in wilder Ehe Zusammenlebenden, bes. von Sklaven u. Sklavinnen, der Zuhälter, die Zuhälterin, Plin. u.a. – scherzh., crucibus contubernales dari, mit dem Kreuze vermählt werden, Plaut. mil. 184. – Abl. Sing. contubernale, Pompon. com. 73; contubernali, Macr. sat. 2, 4, 29. Gaius dig. 40, 7, 31. § 1. Callistr. dig. 50, 16, 220. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contubernalis

См. также в других словарях:

  • Begleiter — Sozius; Gefährte; Artikel; Geschlechtswort; Satellit; Trabant; Mond; Pate; Betreuer * * * Be|glei|ter [bə glai̮tɐ], der; s, , Be|glei|te|rin [bə glai̮tərɪn], die; , nen …   Universal-Lexikon

  • Koorbitaler Begleiter — Ein koorbitales Objekt oder koorbitaler Begleiter ist ein Himmelskörper, der sich in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um ein Zentralgestirn wie ein zweiter größerer Himmelskörper befindet. Aufgrund ihrer sehr ähnlichen Umlaufbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Lionel Begleiter — Lionel Bart (* 1. August 1930 in London; † 3. April 1999 ebenda; eigentlich Lionel Begleiter) war ein englischer Musical Komponist. Das bekannteste Musical aus seiner Feder ist Oliver! (1960) nach dem Roman Oliver Twist von Charles Dickens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkler Begleiter — Poltergeist bezeichnet in der Parapsychologie das Auftreten von Klopfgeräuschen, elektrischen Störungen, Bewegung von Gegenständen und Ähnlichem, die im deutschen Sprachgebrauch als – relativ harmloser – Spuk, übernatürliche Erscheinungen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Engel des Todes — Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet. Im Koran wird ein Engel des Todes ausdrücklich erwähnt (Sure 32:11), der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermathene — Als Hermathene (griechisch Ἑρμαθήνη) werden Hermen mit dem Kopf der griechischen Göttin Athene oder Doppelhermen mit dem Köpfen des Hermes und der Athene bezeichnet. Hermathenen wurden vor allem in Gymnasien und Palästren aufgestellt. Cicero …   Deutsch Wikipedia

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Fallout: New Vegas — Fallout New Vegas Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Fawcett — Percy Harrison Fawcett im Jahre 1911 in der bolivianischen Stadt Juliaca Percy Harrison Fawcett (* 31. August 1867 in Torquay; verschollen und vermutlich † im Sommer 1925 am Oberlauf des Rio Xingu) war ein britischer Forschungsreisender,… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgendoppelstern — Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern ist ein Doppelsternsystem, das Röntgenstrahlung abstrahlt aufgrund der Umwandlung von potentieller Energie in elektromagnetische Strahlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mass Effect — Die Spiele der Mass Effect Reihe sind von BioWare entwickelte Action Rollenspiele. Der Entwickler legt großen Wert auf eine großangelegte SciFi Handlung, die unter anderem von dem langjährigen BioWare Mitarbeiter und Romanautor Drew Karpyshyn… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»